Eigenbau
Kurven auf einen Blick
Baujahr 1993
nach Funkschau 10/1983 (Franzis-Verlag, München)
Oszilloskop als Kennlinienschreiber
Bauelemente der Elektronik werden durch ihre Kennlinien eindeutig charakterisiert. Es wurde ein Gerät entwickelt, das in Verbindung mit einem einfachen Oszilloskop solche Kennlinien sichtbar macht.
Mit diesem Gerät können die Kennlinien elektronischer Bauelemente bis 60 V und 3,6 W auf dem Oszilloskop dargestellt werden. Dieser Bereich schließt fast alle modernen Bauelemente der Elektronik ein (Transistoren, Thyristoren. Triacs, Diacs. FETs, Widerstände, Dioden. Z-Dioden, VDR-, NTC- und PTC-Widerstände, Fotodioden, Fotowiderstände usw.). Ungeeignet ist diese Anlage für Röhren, die aber nur noch in ganz speziellen Anwendungen zu finden sind.
Die Kennlinie eines Bauelementes ist eine grafische Darstellung, aus der man zu jedem Spannungswert den zugeordneten Stromwert entnehmen kann. Dadurch ist das Verhalten eines elektronischen Bauteils definiert.
Die Kennlinie ist der „Fingerabdruck“ eines Bauelementes
Die Messung erfolgt, indem man die Spannung schrittweise erhöht und zu jedem Spannungswert den dazugehörigen Stromwert abliest und den Meßpunkt in ein Strom-Spannungsdiagramm einträgt. Zum Schluss verbindet man die einzelnen Meßpunkte und erhält so die Kennlinie des elektronischen Objekts, das damit eindeutig charakterisiert und beurteilt werden kann.
Diese Messprozeduren werden in diesem einfachen Schaltungsaufbau realisiert. Dargestellt werden die Kennlinien auf einem Oszilloskop, der über die X- und Y-Eingänge mit der Schaltung verbunden ist.
[ Klick ==> vergrößern ]
Untermenü